Die bayrische Brotzeit genießt man am besten in einem der schönen Biergärten Bayerns. Man kann sie aber auch auf dem Gipfel nach einer schönen Bergtour, an einem der Badeseen in der Sonne, nach getaner Arbeit oder am Abend gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden genießen.
Bayerische Brotzeit
Die bayrische Brotzeit ist weder an eine feste Zeit noch an einen bestimmten Ort gebunden. Sie ist Teil der bayerischen Küche und Ausdruck eines Lebensgefühls, das man in Bayern mit einem gemütlichen Beisammensein in der Familie oder unter Freunden verbindet. Während man sich in Paris in einem der Cafés zu einem Croissant trifft, kommt in Bayern eher etwas deftigeres auf den Tisch. Für manche ist die bayerische Brotzeit einfach ein Genuß nach getaner Arbeit oder einer anstrengenden Tätigkeit. Während die einen auf ihre Brotzeit in einem der bayerischen Biergärten schwören, gehört für die anderen möglichst Schweiß und Anstrengung dazu. Für fast alle ist ein Helles oder ein Weißbier unverzichtbar, um die Pause in vollen Zügen zu genießen.
Die Stärkung zwischendurch
Die typisch bayrische Brotzeit hat sich aus dem Alltag der Bauern Bayerns entwickelt, die zwischen der Stallarbeit frühmorgens und dem Gang aufs Feld erstmal ein ordentliches Frühstück mit Brot, Wurst und Käse verzehrten. Das gleiche wiederholte sich nach der Arbeit auf dem Feld, begleitet von dem einen oder anderen Bier. Heute sind es selbständige Handwerker, Büroleute oder Künstler, die sich zwischendurch eine Brotzeit gönnen. Das kann ein warmer Leberkäs oder ein Wurstsalat zwischendurch auf der Baustelle, im Büro oder in einem der vielen bayerischen Biergärten sein.
Weißwurstfrühstück in Bayern
Eine schon legendäre Brotzeit ist das Weißwurstfrühstück mit Weißwurst, Brezn und süßem Senf. Idealerweiße steht noch ein Weißbier oder ein Helles daneben. Es kann auch gerne ein leichtes oder alkoholfreies Weißbier sein. Eine Weißwurst sollte jedoch das 12.00 Uhr Läuten nicht mehr hören. Eine etwas deftigere Brotzeit ist der Schweinsbraten mit Knödel. Bei einer typisch bayrischen Brotzeit sieht man auch oft einen weißen Rettich, den sog. Radi. Hauchdünn aufgeschnitten und kräftig gesalzen schmeckt er einfach vortrefflich zu allen Arten von Wurst oder bayerischem Käse. Letzteres findet man in erster Linie als „stark duftenden“ Limburger oder Romadur. Im wahrsten Sinne des Wortes typisch bayerisch ist der Obazde. Es bedarf jedoch einiger Kunst und Routine, einen schmackhaften Obatzten zuzubereiten.
Brotzeit auf dem Oktoberfest München
Einzigartig ist auch eine Brotzeit auf dem Oktoberfest in München. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten, eine leckere Brotzeit im Biergarten unter der Sonne zu genießen. Für uns gehört der Steckerlfisch bei Fischer Vroni und ein süffiges Oktoberfestbier von Augustiner zum Oktoberfest einfach datz.